
Die edition mosaik ist ein Aufeinandertreffen von KünstlerInnen in ihren jeweiligen Ausdrucksformen zur Sichtbarmachung der Vielfalt moderner Literatur. Das kleine Format ergänzt damit die kontinuierliche Arbeit der Zeitschrift mosaik und soll gleichzeitig Ansporn und Wegmarke sein.
Um einzelne AutorInnen gezielt zu fördern und gleichzeitig das mosaik durch Diversität zu festigen, wird das reguläre Jahresprogramm durch eine Reihe von Einzelveröffentlichungen ergänzt. Lyrik und Kurzprosa stehen dabei ebenso im Zentrum wie Essays und wissenschaftliche Zugänge.
Einzelveröffentlichungen
Franziska Füchsl
rätsel in großer schrift
1. Auflage, 2018
„Im Wechsel von Texten, die mit der Typographie zu spielen und anzuspielen überhaupt wissen, steht das Kreuzwortskribble, die quadratische Auslassung, das Fehlen und das Fragen ihnen Gegenüber. Leicht und wolkig, ist ‚das buch eine sammlung von rustle, geraschel.‘“ – Jonis Hartmann, Fixpoetry
Essay


disposed, Frei-Räume für Ideen
Fallstudie, Projektabschluss und Grafikkunstwerk
Frei-Räume sowohl als physische Räume, die als Arbeitsstätte, Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt werden, als auch als geistige Frei-Räume, die sich im Entwickeln von Gedanken, im Verwirklichen von Ideen und im regen Austausch manifestieren. Das einzigartige Projekt bewegt(e) Salzburg und ist überregional Vorbild für vergleichbare Initiativen.
Die Nutzung von Leerstand zur Zwischennutzung dient als Basis für das Konzept von disposed und dessen Anwendung. Der gesamte Prozess, von der theoretischen und konzeptuellen Entwicklung des Projekts, über die praktische Umsetzung – der Gründung von disposed, dem Verein für kulturellen, interdisziplinären Austausch und Leerstandsnutzung, des Betriebs im Modellraum kvartier auf dem Gelände der ehemaligen Rauchmühle in Salzburg – bis hin zur Endausstellung und dem audiovisuellen Drama [ROSC], ist in diesem Buch dokumentiert.
Idealismus und Kulturpräkariat
Studie unabhängiger zeitgenössischer Literaturprojekte
Herausgegeben von Josef Kirchner
Wie sieht die aktuelle, zeitgenössische Literaturpräsentation aus? Welche Personen stehen dahinter? Und wird das eine zeitlich begrenzte Randerscheinung, eine Subkultur, bleiben – oder bildet sich hier bereits die Literaturszene der Zukunft?
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche unabhängige Literaturprojekte im gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt. Sieben repräsentative Vertreter dieser neuen, breiten Bewegung werden in Fallstudien vorgestellt, ihre individuellen Ansätze und gemeinsamen Probleme offen gelegt. In drei Essays beleuchten Max Czollek, Marko Dinic und Josef Kirchner verschiedene regionale und interdisziplinäre Ausprägungen, stoßen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Probleme und Lösungsansätze.
Anthologien

Opera Publica
Publikation zur gleichnamigen Gemeinschaftsausstellung im Künstlerhaus Wien
Die Publikation Opera publica ist ein Avantgarde-Buchprojekt, das interdisziplinäre Werke 40 gegenwärtiger KünstlerInnen mit Texten von AutorInnen kombiniert: Experimentelle Kulturwissenschaft, Philosophie und „Art poetique“ lassen gemeinsam mit Werkabbildungen und Ausstellungsfotos eine „Opera publica“ in Buchform entstehen. Margit Nobis und Clemens Mock haben die unterschiedlichsten Kunstformate in der Inszenierung eines Werk-Tableaus vereinigt. Onlinevideokunst, Installation, Fotografie, Internet- und Social Media-Art, digitale Objets trouvés, Psychomaschinen und digitale Malerei werden zu einem „heterogenen Gesamtkunstwerk“.
mit Texten von:
Harry Ecke, Lucas Gehrmann, Olivia Kaiser, Martin Lampprecht, Andreas Mohrhagen, obert Pfaller, Michael Rottmann
Kunstwerke von:
Robert Adler, Valentin Aigner, Oswald Auer, Gábor Bachman, Simon Bauer, Kerstin Bennier, Monique Berger, Matthias Buch, Ivica Capan, Anna Margit Erber, Christof Gaggl, Mario Grubisic, Harald Grünauer, Erik Hable, Christina Hartl-Prager, Jeanette Hayes, Judith Huemer, Klara Kohler, Anna Königshofer, Hannes Langeder und IFEK, Ernst Logar, Marko Markovic, Anna Mitterer, Clemens Mock, Martin Music, Margit Nobis, Daniela Pesendorfer, Andreas Prinz, Alexandra Reill, Paul Maria Schneggenburger, Veronika Schubert, Christian Stefaner-Schmid, Herbert Christian Stöger, Lisa Stuckey, Salvatore Viviano, Patrick Weber alias Crazy Bitch in a Cave, Matthias Zangerl
Lyrik für alle!
Anthologie der 3. Babelsprech-Konferenz Salzburg 2016
Herausgegeben von Marko Dinic und Josef Kirchner
Mit Texten von Manuel Beck, Daniela Chana, Sirka Elspaß, Moritz Gause, Raphaela Grolimund, Pablo Haller, Ianina Ilitcheva, jopa jotakin, Judith Keller, Niklas L. Niskate, Vesna Liponik, Enis Maci, Tabea Xenia Magyar, Oravin, Anna Ospelt, Andreas Pargger, Paris Frieda, Uroš Prah, Tobias Roth, Jan Skudlarek, Lydia Steinbacher, Sophie Steinbeck, Gerd Sulzenbacher, Christian Vedani und Matthias Vieider.
112 Seiten | Hardcover (offene Fadenbindung) | 10,-
ISBN:
aktuell vergriffen.
Zweifel zwischen Zwieback
mosaik20
zusammengestellt von mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur
Herausgegeben von Sarah Oswald & Josef Kirchner
(edition mosaik, 2016)
Mit Texten von Silke Vogt, Andreas Reichelsdorfer, Lea Wintterlin, Veronika Aschenbrenner, Lisa Viktoria Niederberger, Katrin Theiner, Arne Kohlweyer, Marlene Schulz, Sven Heuchert, Ulrich Moebius, Fabian Bross und Petrus Akkordeon.
180 Seiten | Hardcover | 12,-
ISBN: